Genderbeauftragte in Österreich
GendergerechtigkeitWien
https://www.wien.gv.at/menschen/gendermainstreaming/
Dezernat Gender Mainstreaming
Das Dezernat Gender Mainstreaming begleitet die Verwaltung der Stadt Wien durch ihren Gender Mainstreaming-Prozess.
Magistratsdirektion – Geschäftsbereich Organisation und Sicherheit
Dezernat Gender Mainstreaming
Ort: 1., Friedrich-Schmidt-Platz 1, Stiege 8, Hochparterre, Tür 104, Eingang: Rathaus – Zugang über Friedrich-Schmidt-Platz
Fahrplanauskunft
Telefon: +43 1 4000-75114
E-Mail: gm@md-os.wien.gv.at
Aufgaben
- Informations- und Wissensvermittlung
- Strategische Koordination und Vernetzung
- Analyse und Implementierung
- Beratung
- Dokumentation
Ziele
Genaues Erfassen der Nutzerinnen und Nutzer von öffentlichen Dienstleistungen und ihrer unterschiedlichen Ansprüche zur Erhöhung der Planungsgenauigkeit, Qualität und Wirksamkeit der Leistungen
Berücksichtigung von sozialen, ethnischen oder altersmäßigen Unterschieden von Frauen und Männern in allen Entscheidungen
Gleichstellung von Frauen und Männern als selbstverständlichen Teil aller Prozesse, Maßnahmen und des Qualitätsmanagements
Unterstützung von Dienststellen
Die Gleichbehandlungsbeauftragte und die stellvertretenden Gleichbehandlungsbeauftragten unterstützen auch die einzelnen Dienststellen bei der Verwirklichung von Gleichbehandlung und Frauenförderung. Neben der Beratung und Unterstützung von Dienststellen und Führungskräften bieten sie auch Schulungen für unterschiedliche Zielgruppen an.
Kontakt
Mag.a Elisabeth Kromus – unabhängige Gleichbehandlungsbeauftragte
Telefon: +43 1 4000-83150
E-Mail: elisabeth.kromus@wien.gv.at
Mag.a Elisabeth Assmair – stellvertretende Gleichbehandlungsbeauftragte
Telefon: +43 1 4000-83146
E-Mail: elisabeth.assmair@wien.gv.at
Silvia Lippert – stellvertretende Gleichbehandlungsbeauftragte zuständig für die Wiener Stadtwerke Telefon: +43 1 53123-39411
E-Mail: silvia.lippert@wienerstadtwerke.at
Mag.a Tzvetelina Kowatschew – stellvertretende Gleichbehandlungsbeauftragte Telefon: +43 1 4000-83145
E-Mail: tzvetelina.kowatschew@wien.gv.at
Eveline Pein – stellvertretende Gleichbehandlungsbeauftragte zuständig für den Wiener Gesundheitsverbund
Telefon: +43 1 4000-83143
E-Mail: eveline.pein@wien.gv.at
Stelle der Gleichbehandlungsbeauftragten
Sekretariat
Ort: 8., Friedrich-Schmidt-Platz 3
Fahrplanauskunft
Fahrradabstellplätze vorhanden
Telefon: +43 1 4000-83140
E-Mail: post@gbb.wien.gv.at
Gleichbehandlung bei den Wiener Stadtwerken (WStW)
Sekretariat
3., Thomas-Klestil-Platz 14
Fahrplanauskunft
Telefon: +43 1 53123-39411
E-Mail: silvia.lippert@wienerstadtwerke.at
Land Steiermark
https://www.gleichbehandlung.steiermark.at/cms/ziel/142864082/DE/
Die Gleichbehandlungsbeauftragte des Landes Steiermark, Mag.a Dr.in Sabine Schulze-Bauer, bietet allen Bediensteten des Landes, der Gemeinden und Gemeindeverbände in der Steiermark sowie Personen die sich um eine Anstellung bei diesen bewerben Unterstützung und rechtliche Beratung an, wenn sie aufgrund des Geschlechtes, der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion und/oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Orientierung benachteiligt oder belästigt werden.
Weiters ist sie für Menschen zuständig die durch Maßnahmen des Landes, der Gemeinden und Gemeindeverbände diskriminiert werden.
Diversity
Diversity Management – Vielfalt ist Reichtum!
„Diversity“ wird mit dem Begriff „Vielfalt“ oder „Vielfältigkeit“ übersetzt. Vielfalt bezieht sich auf Lebenssituationen von Menschen und beschreibt deren Unterschiede mit Blick auf Kategorien wie Alter, Geschlecht, Ethnizität, Religion und sexuelle Orientierung. Diversity Management ist eine Unternehmensstrategie aus dem US-amerikanischen Raum und als Konzept der Organisations- und Personalentwicklung auf ökonomische Nutzenmaximierung gerichtet.
Das Ziel von Diversity Management ist die Herstellung von Chancengleichheit im Erwerbsleben. Das Konzept des Diversity Management verbessert die Teamarbeit, erhöht die Produktivität der einzelnen MitarbeiterInnen, eröffnet neue Arbeitschancen und steigert die Wettbewerbsfähigkeit. Es ist daher wichtig, die Individualität der MitarbeiterInnen zu berücksichtigen und die Vielfalt wertzuschätzen. Heterogene Teams haben kreativere Lösungsansätze und liefern effizientere Ergebnisse.
Mögliche Vorteile von Diversity Management sind:
Akzeptanz: Vermeidung der Bevorzugung von spezifischen Zielgruppen durch Berücksichtigung der gesamten Vielfalt (Diversity betrifft gesamte Belegschaft, Individuum im Fokus)
Kohärenz: Zusammenführung der Interessen der MitarbeiterInnen und der Unternehmensführung Einheit als Vielfalt: Wertschätzung und Nutzung von Unterschieden
Aufgabe und zugleich Anliegen der Gleichbehandlungsbeauftragten des Landes Steiermark ist es, Steirerinnen und Steirer in ihrer Vielfalt gleichwertig wahrzunehmen, Potenziale die in einer heterogenen Gemeinschaft liegen zu fördern und die positiven Aspekte von Diversity den Bürgerinnen und Bürgern des Landes Steiermark nahe zu legen.
Mag.a Dr.in Sabine Schulze-Bauer
03168775841
Burgring 4 ZiNr. 112,
8010 Graz
Graz
Kontakt Gleichbehandlungsbeauftragte
Mag.a Dr.in Priska Pschaid
Magistratsdirektion – Internes Gleichstellungsmanagement / Gleichbehandlungsbeauftragte Hauptplatz 1, Rathaus, 1. Stock, links, Zimmer 145 | 8011 Graz
Tel.: +43 316 872-2243
Mobil: +43 664 60 872-2243
E-Mail: priska.pschaid@stadt.graz.at
Termine/Beratung nach Vereinbarung
Kontaktpersonen in den Abteilungen
Nachfolgend finden Sie die Kontaktpersonen in den Abteilungen (in alphabetischer Reihenfolge): Bau- und Anlagenbehörde
Mag.a Daniela Freitag
E-Mail: daniela.freitag@stadt.graz.at
Tel.: +43 316 872-5018
Bildung und Integration
Manuel Pöttler
E-Mail: manuel.poettler@stadt.graz.at
BürgerInnenamt
Michaela Meßner
E-Mail: michaela.messner@stadt.graz.at
Tel.: +43 316 872-5160
Finanz- und Vermögensdirektion
Rosemarie Pichler
E-Mail: rosemarie.pichler@stadt.graz.at Tel.: +43 316 872-3303
Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Karin Andraschko
E-Mail: karin.andraschko@gbg.graz.at
Tel.: +43 316 872-8555
Gemeindeabgaben
Eva-Maria Reisacher
E-Mail: eva-maria.reisacher@stadt.graz.at Tel.: +43 316 872-3401
Geriatrische Gesundheitszentren
Elisabeth Aufreiter
E-Mail: elisabeth.aufreiter@stadt.graz.at Tel.: +43 316 7060-1040
Gesundheitsamt
Mag.a Kathrin Mühlbacher-Konrad
E-Mail: kathrin.muehlbacher-konrad@stadt.graz.at Tel.: +43 316 872-3244
Grünraum & Gewässer
Beatrix Elter
E-Mail: beatrix.elter@stadt.graz.at
Tel.: +43 316 872-4001
Holding – Personal
Mag.a Ursula Sampt
E-Mail: ursula.sampt@holding-graz.at
Tel.: +43 316 872-4229
Holding – Services
Karin Machazek-König
E-Mail: karin.machazek-koenig@holding-graz.at Tel.: +43 316 872-3724
Immobilien
Maria Lesky
E-Mail: maria.lesky@stadt.graz.at Tel.: +43 316 872-2902
ITG
Safiye Kuzu
E-Mail: safiye.kuzu@itg.graz.at Tel.: +43 316 872-8492
Jugend und Familie
Eva Rossi
E-Mail: eva.rossi@stadt.graz.at Tel.: +43 316 872-3192
Katastrophenschutz und Feuerwehr Dr. Markus Nistler
E-Mail: markus.nistler@stadt.graz.at Tel.: +43 316 872-5710
Kommunikation
Mag.a Heike Hartmann
E-Mail: heike.hartmann@stadt.graz.at Tel.: +43 316 872-2405
Krankenfürsorgeanstalt
Michaela Tieber
E-Mail: michaela.tieber@stadt.graz.at Tel.: +43 316 872-5912
Kulturamt
Mag.a Bettina Messner
E-Mail: bettina.messner@stadt.graz.at Tel.: +43 316 872-4909
Magistratsdirektion
Elke Pölzl
E-Mail: elke.poelzl@stadt.graz.at Tel.: +43 664 60872-2290
Personalamt
Karin Tschernko
E-Mail: karin.tschernko@stadt.graz.at Tel.: +43 316 872-2551
Präsidialabteilung
Mag. Helmut Wunderl
E-Mail: helmut.wunderl@stadt.graz.at Tel.: +43 316 872-2310
Rechnungswesen
Alexandra Kalcher
E-Mail: alexandra.kalcher@stadt.graz.at Tel.: +43 316 872-4404
Sozialamt
Mag.a (FH) Elisabeth Fink, MA
E-Mail: elisabeth.fink@stadt.graz.at Tel.: +43 316 872-6343
Sportamt
Nicole Wolf
E-Mail: nicole.wolf@stadt.graz.at Tel.: +43 316 872-2091
Stadtbaudirektion
Birgit Weigl
E-Mail: birgit.weigl@stadt.graz.at Tel.: +43 316 872-3501
Stadtplanungsamt
DIin Eva-Maria Benedikt
E-Mail: eva-maria.benedikt@stadt.graz.at Tel.: +43 316 872-4713
Stadtrechnungshof
Dr. Gerd Stöckl
E-Mail: gerd.stoeckl@stadt.graz.at Tel.: +43 316 872-6010
Stadtvermessungsamt
Jennifer Matijak
E-Mail: jennifer.matijak@stadt.graz.at Tel.: +43 316 872-4130
Straßenamt
Esther Maria Alfaré
E-Mail: esthermaria.alfare@stadt.graz.at Tel.: +43 316 872-3626
Umweltamt
Hermine Fermin
E-Mail: hermine.fermin@stadt.graz.at Tel.: +43 316 872-4306
Verkehrsplanung
Sabine Kienleitner
E-Mail: sabine.kienleitner@stadt.graz.at Tel.: +43 316 872-2881
Wirtschaft- und Tourismusentwicklung Juliane Kern
E-Mail: juliane.kern@stadt.graz.at Tel.: +43 316 872-4812
Wohnungsangelegenheiten
Claudia Mayer
E-Mail: claudia.mayer@stadt.graz.at Tel.: +43 316 872-5415
Internes Gleichstellungsmanagement
Land Kärnten
https://frauen.ktn.gv.at/
REFERAT FÜR FRAUEN UND
GLEICHBEHANDLUNG
Völkermarkter Ring 31, 9020 Klagenfurt, frauen@ktn.gv.at
Telefon 050 536-33052
Land Niederösterreich
http://www.noe.gv.at/noe/Gleichbehandlung-Antidiskriminierung/Gleichbehandlung Antidiskriminierung.html
Rennbahnstraße 29 (Tor zum Landhaus), Stiege B, 3. Stock, Zi. 3133109 St.
PöltenEmail: post.gbb@noel.gv.at
Tel.: 02742/9005 – 16212
Fax: 02742/9005 – 16279
Land Oberösterreich
https://www.land-oberoesterreich.gv.at/31821.htm
https://www.frauenreferat-ooe.at/
Das Frauenreferat ist eine Drehscheibe für Frauenanliegen aller Art. Durch Vernetzung und enge Kooperation mit allen frauenrelevanten Stellen auf regionaler, nationaler und europäischer/internationaler Ebene nützen wir die vorhandenen Ressourcen optimal aus. Wir stehen im ständigen Kontakt mit Wirtschaft, Politik, Institutionen, den Abteilungen des Landes, Frauenvereinen, der Europäischen Union und den Frauen selbst.
Unsere Aufgaben
Wir sind erste Anlaufstelle für Frauenvereine, Frauengruppen, Frauenorganisationen und Fraueninitiativen in Oberösterreich.
Wir zeigen Benachteiligungen von Frauen auf und setzen Aktionen zur Verbesserung ihrer Situation.
Die Koordination und Kooperation mit allen frauenrelevanten Stellen auf regionaler, nationaler und europäischer/internationaler Ebene ist für uns wichtig und entscheidend.
Wir geben Stellungnahmen zu Gesetzen ab, die Frauen betreffen.
Wir initiieren Maßnahmen zur Gleichstellung.
Angebote
Für Frauen in Oberösterreich: Gemeinsam mit Frauenvereinen und Frauenberatungsstellen bieten wir zielgruppenorientiert Ausbildungslehrgänge und Seminare an, die den aktuellen Bedürfnissen und Wünschen der Frauen entsprechen, wie Umgang mit neuen Technologien (Internet), Persönlichkeitsentwicklung, Zeitmanagement, Qualifizierung von Wiedereinsteigerinnen für neue Berufe …
Für Mitarbeiterinnen in den Frauenvereinen: Die Aufgaben in den Vereinen ändern sich ständig. Wir unterstützen die Mitarbeiterinnen mit speziellen Kursen wie Projektmanagement, Verkauf, Lobbying, Umgang mit Macht und Information über die EU.
Für politisch interessierte Frauen: Polit-Training – eine Ausbildungsreihe für Frauen, die politisch mitgestalten wollen.
Frauenberatungs- und Frauenservicestellen werden von uns finanziell unterstützt. Wir fördern Projekte von Frauen für Frauen.
Wir unterstützen Veranstaltungen und Bildungsmaßnahmen für Frauenvereine in Oberösterreich. Förderungen
Gefördert werden Aktionen und Projekte, die von oder für Frauen sind. Ein Rechtsanspruch auf diese Unterstützung besteht nicht.
Bitte übermitteln Sie Ihr schriftliches Ansuchen möglichst frühzeitig vor Beginn des Vorhabens und verwenden Sie
das Formular E 10 – für ein Ansuchen um Gewährung eines Landesbeitrages zum laufenden Aufwand und
das Formular E 9 für ein Ansuchen um Gewährung eines Projektkostenbeitrages Voraussetzungen
Der Verein muss grundsätzlich seinen Sitz in Oberösterreich haben.
Die Subvention gilt nur für Projekte für oberösterreichische Frauen.
Der frauenpolitische Ansatz muss gegeben sein.
Das Projekt ist eine Maßnahme der Frauenförderung und der Herbeiführung von Chancengleichheit von Frauen und Männern.
Das Prinzip von Gender Mainstreaming muss erfüllt sein.
Auskünfte
Nähere Informationen dazu finden Sie auf der Homepage des Frauenreferates des Landes Oberösterreich.
Wir sind gerne persönlich für Sie da:
Montag, Dienstag und Donnerstag von 8:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr Mittwoch und Freitag von 8:00 bis 13:00 Uhr
Amt der Oö. Landesregierung
Direktion Präsidium
Abteilung Präsidium
Frauenreferat
Bahnhofplatz 1
4021 Linz
Telefon (+43 732) 77 20-118 50
Fax (+43 732) 77 20-21 16 21
E-Mail frauen@ooe.gv.at
Land Salzburg
https://www.salzburg.gv.at/themen/gesellschaft/frauen
Unsere Rechtsberaterinnen sind täglich von Montag bis Freitag
von 8.30-12.30 Uhr unter der Tel. +43 662 8042-3233
Damit wir Chancengleichheit erreichen, ist eine Förderung der Frauen ebenso notwendig, wie eine starke Frauenpolitik. Das beginnt bei der Information von Mädchen, damit sie ihr Recht auf ein selbstbestimmtes und sicheres Leben kennen. Rollenbilder sollen hinterfragt werden, damit der eigene Lebensentwurf nicht nach den Vorstellungen anderer, sondern nach den eigenen Wünschen gestaltet wird. Ob politische Mitbestimmung oder der Zugang zum Arbeitsmarkt – die gleichberechtigte Teilhabe an allen Lebensbereichen darf keine Frage des Geschlechts sein und entsprechende Maßnahmen und Programme werden vom Land Salzburg unterstützt. Frauen werden ermutigt, sich politisch und gesellschaftlich zu engagieren und bekommen entsprechende Unterstützungsangebote. Dazu ist eine gerechte Verteilung der bezahlten Erwerbsarbeit und der unbezahlten Fürsorgearbeit notwendig, auf die wir gemeinsam hinwirken.
Besondere Unterstützung bekommen Frauen, die von Gewalt betroffen sind oder in anderer Abhängigkeit stehen. Das Land Salzburg stellt ein Netz an Unterstützung sicher, damit Frauen Hilfe bekommen. Das umfasst ein breites Beratungsnetzwerk (Rechtsberatung, psychosoziale und gesundheitliche Beratung bis hin zu Ausbildung und Berufsberatung) ebenso wie ausreichend Plätzen in Frauenhäusern.
Chancengerechtigkeit ist jedoch ein Thema, dass alle Lebensbereiche umfasst. Und so sehen wir unsere Aufgabe auch darin, in einer breiten Zusammenarbeit darauf hinzuwirken, dass Frauen in Salzburg genau den Weg gehen können, der für sie der richtige ist. Wir gestalten Rahmenbedingungen, die ein gutes, gleichberechtigtes Leben für Mädchen und Frauen genauso wie für Jungen und Männer ermöglichen.
Land Tirol
Gleichbehandlungsbeauftragte
Mag.a Isolde Kafka
Tel:+43 512 508 3290
Fax: +43 512 508 743295
isolde.kafka@tirol.gv.at
Martina Schweiger
- Stellvertreterin
Abt. Gesellschaft und Arbeit – Integration
Tel:+43 512 508 7822
Fax: +43 512 508 747805
martina.schweiger@tirol.gv.at
Dr. Herwig BUCHER
- Stellvertreter
Abt. Soziales
Tel:+43 512 508 2606
Fax: +43 512 508 742595
herwig.bucher@tirol.gv.at
Es gibt je eine Gleichbehandlungsbeauftragte + 2 StellvertreterInnen für die Landesverwaltung
Die Gleichbehandlungsbeauftragten befassen sich mit allen Fragen betreffend Gleichbehandlung und Gleichstellung.
Sie nehmen alle Fragen, Beschwerden und Anregungen einzelner Bediensteter entgegen und bearbeiten diese.
Sie führen auf Antrag eines/r Bediensteten ein Schlichtungsverfahren durch.
Die Gleichbehandlungsbeauftragten können mit Zustimmung des/r betroffenen Bediensteten ein Gutachten bei der Gleichbehandlungskommission in Auftrag geben.
Sie wirken bei der Erstellung und Anpassung des Frauenförderungsprogrammes mit. Alle Organe nach dem Landes-Gleichbehandlungsgesetz sind zur
Verschwiegenheit verpflichtet und weisungsfrei!
Servicestelle Gleichbehandlung und Antidiskriminierung
tiris-Standort Meinhardstraße 16, 6020 Innsbruck
Anfahrt/Anreise So kommen Sie zu uns
Telefon +43 512 508 3292
Fax +43 512 508 743295
E-Mail servicestelle.gleichbehandlung@tirol.gv.at
Land Vorarlberg
Kontaktdaten
Frauen und Gleichstellung
Postanschrift: Landhaus, 6901 Bregenz
Standortanschrift: Landhaus, 6900 Bregenz
T +43 5574 511 22190
F +43 5574 511 924195
frauen.gleichstellung@vorarlberg.at
Kundenverkehr: Montag bis Freitag von 08.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung
Land Burgenland
https://www.burgenland.at/themen/gesellschaft/frauen-maedchen/frauen/ Frauenberatungsstellen
Immer mehr Frauen sind bereit Einrichtungen, wie die Interventionsstelle für Gewalt oder die Frauenberatungsstellen, die für derartige Situationen geschaffen wurden, aufzusuchen, und
professionelle Hilfe anzunehmen. Mit sechs anerkannten Frauenberatungsstellen und einer Außenstelle ist das Burgenland österreichweit führend.
Rechtsberatung
Im Jahr 2013 gab es im Burgenland 1.068 Eheschließungen. Im selben Jahr wurden burgenlandweit 502 Ehen geschieden, die Scheidungsrate betrug 41%. Aufgrund dieser gesellschaftlichen Entwicklung steigt die Nachfrage nach juristischen Beratungen in Bezug auf Scheidung, Unterhalt, Sorgerecht, etc. enorm.
Internationaler Frauentag
1975 richteten die Vereinten Nationen erstmals am 8. März eine Feier aus. Im Dezember 1977 beschloss die Generalversammlung der UN, das Datum als Internationalen Frauentag anzuerkennen.
Projekte
Eine der Hauptaufgaben des Referates Frauen, Antidiskriminierung und Gleichbehandlung ist die Förderung von frauenrelevanten Themen und Projekten. So werden unter anderem Projekte wie „Mein Laden“, die „Pannonische Tafel“, Gesundheitsvorsorgeprojekte, Selbsthilfegruppen für Krebs u.ä. finanziell unterstützt.
ESF-Projekte
Die Gleichstellung von Frauen und Männern ist ein erklärtes Ziel im Operationellen Programm Burgenland 2007 – 2013 und wird als Querschnittsthema so weit als möglich auf allen Ebenen in allen Strategien und Maßnahmen berücksichtigt. Gleichstellungspolitik wird als Querschnittsaufgabe verstanden und ist nicht nur auf die Entwicklung gleichstellungsorientierter Maßnahmen und Projekte ausgerichtet. Neben bildungspolitischen Maßnahmen hängt eine effektive Gleichstellung der Geschlechter am Arbeitsmarkt wesentlich von der Verfügbarkeit von (Kinder- und/oder Alten)Betreuungsmöglichkeiten, der Aufteilung der Erwerbs- und unbezahlten Haushaltsarbeit, der Gestaltung der Rahmenbedingungen ( z.B. Mobilitätseinschränkungen) und dem Qualifikationsniveau von Frauen ab.
Auch in der neuen Förderperiode 2014-2020 sollen wieder ESF-Projekte geplant und verwirklicht werden.
if:faktum – gleichstellung kompakt
Das „if: Magazin“ ist eine vierteljährlich erscheinende Zeitschrift, der Frauenreferate der Bundesländer Kärnten, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol und Burgenland.